![]() |
Die Homepage zur Fischerprüfung - Unterrichtsmaterial für Lehrgangsteilnehmer, Ausbilder, Fischereivereine und -verbände! |
Start Kontakt Aktuelles Das Lehrbuch Präsentationen Bestellung Bilder Schonmaße
Libellen
Mit ca. 900 000 Insektenarten sind die Insekten (Kerbtiere) die Tierklasse mit den meisten Arten. Einige von ihnen leben ständig im Wasser. Zumindest machen doch etliche hier ihre Entwicklung vom Ei bis zum Vollinsekt durch. Somit haben Angler am Wasser - bewußt oder unbewußt - häufiger Kontakt mit Insekten, wurden wir doch schon alle beim Angeln durch Mücken, Bremsen oder Ameisen belästigt. |
Die meisten Insekten entwickeln sich wie folgt (hier am Beispiel einer Schmeißfliege): Fliege - Ei - Made - Puppe - Fliege
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bald nach der Befruchtung legt
das Weibchen ihre Eier dort ab, wo der Nachwuchs hinreichend Nahrung findet. |
Aus den Eiern schlüpfen die
jedem Angler als Köder gut bekannten Maden. . |
Die Maden verpuppen sich. Die
Puppe zeigt äußerlich keine Bewegungen. n |
Aus der Puppenhülle schlüpft wieder eine
Fliege. . |
Insekten erkennt man leicht am dreigegliederten Körperbau: Kopf (Caput) mit zwei Augen und Fühlern sowie den Mundwerkzeugen, dem Brustteil (Thorax) mit sechs Beinen und - wenn vorhanden - einem oder zwei Flügelpaaren und dem Hinterleib (Abdomen). Der Körper wird von einer relativ festen Chitinhülle umschlossen. Die Weibchen besitzen an dessen Ende des Hinterleibes einen "Legeapparat" zur Eiablage, und einige sind dort auch mit einem Giftstachel ausgestattet. |
![]() |
Insektenkörperbau am Beispiel einer Blaugrünen Mosaikjungfer |
Libellen fallen am Wasser durch ihre Körperfärbung und Flugkünste besonders auf. Sie leben räuberisch und neigen auch zum Kannibalismus. Ihre Beute fangen sie im Flug. Ein sehr beweglicher Kopf, große, leistungsstarke Facettenaugen und die beiden in ihrer Beweglichkeit voneinander unabhängigen Flügelpaare machen ihnen diese Lebensweise möglich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Facettenaugen einer
Großlibelle bestehen aus |
Eine Libelle "steht" in der Luft . |
Großlibelle . |
Kleinlibelle . |
Man unterscheidet zwischen Groß- und
Kleinlibellen. Merkmale - Großlibellen: große Facettenaugen, Flügel stehen
in Ruhestellung seitlich ab, schnelle
Flieger Kleinlibellen - Augen seitlich am Kopf, Flügel in Ruhe über dem Hinterleib, Flatterflug; |
Kleinlibellen stecken die Eier stets in Pflanzenteile, Großlibellen legen sie weitgehend im Wasser ab. Ihre Larven entwickeln sich im Wasser. Sie ernähren sich von Kleintieren wie z. B. Insektenlarven, Kleinkrebsen und auch Fischbrut. Dazu sind die Larven mit einer Fangmaske ausgestattet (Bild unten). Gleichzeitig sind sie aber auch Nahrung für Fische. |
![]() |
![]() |
Kleinlibellenlarven erkennt man an den drei dünnen Ruderblättchen am Hinterleibsende. |
![]() |
![]() |
Großlibellenarve: Blaugrüne Mosaikjungfer | Großlibellenlarve: Vierfleck |
Fünf
Dornen am Hinterleibsende sind ein Merkmal der Großlibellenlarven. Die
Fangmaske wird zum Erbeuten von Kleintieren blitzschnell vorgestreckt. Das Leben als Larve kann von zwei Monaten bis zu fünf Jahre dauern. Am Ende der Entwicklung kriecht die Libellenlarve meist an einem Pflanzenteil aus dem Wasser. Das Puppenstadium fehlt bei den Libellen (unvollständige Metamorphose). Aus der Larvenhülle schlüpft eine Libelle. |
![]() |
![]() |
Bauchseite einer Mosaikjungferlarve .. |
Nur zum Teil vorgestreckte Fangmaske einer Mosaikjungferlarve |
Wie aus einer Larve eine Libelle schlüpft
![]() |
![]() |
![]() |
Die
Libellenlarve verläßt das Wasser. . |
Ihre Hülle
platzt im Brustteil auf. . |
Geschafft,
die Flügel
strecken sich, das "weiche" Insekt kommt heraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die noch weiche Chitinhülle erhärtet langsam, die Flügel strecken sich. | Die Flügel haben ihre volle Größe erreicht. | Mit fester Chitinhülle und festen Flügeln startet die Libelle ins Leben. |
![]() |
![]() |
Azurjungfern bei der Paarung und Eiablage | Frisch geschlüpfte Großlibelle mit Larvenhülle |
Viel Erfolg bei der Fischerprüfung!