![]() |
Die Homepage zur Fischerprüfung - Unterrichtsmaterial für Lehrgangsteilnehmer, Ausbilder, Fischereivereine und -verbände! |
Start Kontakt Aktuelles Das Lehrbuch Präsentationen Bestellung Bilder Schonmaße
Angeln im Romsdalfjord
Vielleicht ein Traum - Angeln in Norwegens fischreichen Fjorden? Hier einige Informationen zum Romsdalfjord.
![]() |
![]() |
Der Romsdalfjord liegt ca. 500 Autokilometer (E 06 und E 136) nördlich von Oslo. Molde ist mit einem Flugplatz ausgestattet. |
![]() |
![]() |
Auf der Fahrt über die E 6 und E 136
zeigt sich
bereits die reizvolle norwegische Landschaft mit seinen Gewässern,
Wäldern, Bergen und kleinen Dörfern. Mit über 50 km Länge und z. T. mehr als 10 km Breite ist der Romsdalfjord bekannt für seinen Köhlerreichtum. |
![]() |
![]() |
Bei grauem Himmel hüllt sich das glasklare, sonst blaue Wasser ebenfalls in Grau. |
![]() |
![]() |
Morgennebel
im August über dem Fjord. Da
fährt kein ver- |
... solchen Tagen nicht lange auf sich warten.
Die kleinen Boote |
![]() |
![]() |
Und
schon geht es mit zwei Mann in einem Boot ab zum Angeln auf Köhler, auf die haben wir es abgesehen. |
Die
naheliegende
Lachsfarm wirkt eher störend. Wir halten den nötigen Abstand. Im Hintergrund links liegt der Ort Vågstranda. |
![]() |
![]() |
Da hängen sie bereits am Haken der 60g-Pilker: Köhler (Handelsname: Seelachs, links) und Pollack. |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit
solchen Fischen kann man schon recht zufrieden sein (links: Köhler - 83
cm;
rechts Pollack 70 und 72 cm). Beides sind dorsch- artige Fische. Köhler werden bis über 120 cm, Pollacks bis 1 m lang. Der Katzenhai (rechts) kommt wieder frei ( in Norwegen geschützt). |
![]() |
![]() |
Bei guitem Fang ist man nicht lange
alleine. Bis
über dreißig Boote gleichzeitig konnten an guten Köhlerfangplätzen von uns gezählt werden. Und trotzdem verläuft sich alles auf dem weit- läufigen Romsdalfjord. Manche Angler sind mit einem Fernglas ausgestattet dem Geschehen stets ganz nah. |
Der Fisch sollte
wegen
der Haltbarkeit möglichst bald noch an Bord ausgenommen werden, das Köhlerfleisch bleibt dann hell. Der Magen ist zur Zeit der Brislinge (Breitling/Europ. Sprotte max. ca. 15 cm lang, Schwarmfisch) oft prall gefüllt. . |
![]() |
![]() |
Die vielen
"Brislingsschwärme" sind
eine Ursache für den Fischreichtum in diesem Fjord. Die im Bild sprudelten aus dem Maul eines gefangenen Köhlers. |
Der
Dorsch zählt
hier ebenfalls zu den häufigen Fischarten. Man muß schon die Stellen kennen, wo der Fisch zu fangen ist. Häufig sind das flachere Bereiche mit etwas Kraut am Grund. |
![]() |
![]() |
Schellfisch
(links) und Rotbarsch (rechts) zählen ebenfalls zur möglichen
Beute im Romsdalfjord. Der Rotbarsch bleibt im Fjord meist klein (unter 25 cm). |
![]() |
![]() |
Zwei Makrelen - im
Juli/August bekommt man sie schnell an die Haken des Systems. |
Manchmal kommen auch exotisch
wirkende Fische
an die Oberfläche: ein Lippfisch. |
![]() |
![]() |
Nach sechs bis sieben Stunden Angeln
wird es höchste Zeit, den Fang zu filetieren, portionsweise in Gefrierbeutel zu packen oder in Folie zu wickeln und in der Gefriertruhe zu verstauen. Zum Heimtransport werden die Filets in Styroporboxen gepackt. Mit Klebeband dicht verschlossen sind sie darin nach 20 Stunden immer noch fest gefroren. Bis 15 kg Fisch und ein Trophäenfisch dürfen pro Person mitgenommen werden. |
Wie erkenne ich schnell, ob ich einen Dorsch, Köhler, Pollack oder Schellfisch am Haken habe?
Gemeinsame äußere
Merkmale
der Dorschfische: drei Rückenflossen (oder zwei - erste kurz, zweite
lang
ausgezogen wie beim Leng, Lumb oder Seehecht),
zwei Afterflossen (oder
eine lang
ausgezogene, z.B. bei Leng, Lumb, Seehecht), kehlständige Bauchflossen.
![]() |
![]() |
Der Köhler hat ein oberständiges Maul und eine gerade,
helle Seitenlinie, die Bartel ist sehr kurz oder fehlt ganz. . . .... |
Den Dorsch erkennt man an seiner langen Bartel, der Körper
ist marmoriert (mit braunen bis rötlichen Flecken versehen). Die helle Seitenlinie steigt über dem After zum Kopf hin an. In den unterschiedlichen Fjorden haben sich z.T. leicht variierende Dorschrassen ausgebildet, die sich aber alle sehr ähnlich sind. |
![]() |
![]() |
Der Pollack besitzt ein deutlich
oberständiges
Maul,
eine Bartel fehlt ihm. Die dunkle Seitenlinie steigt ab der ersten Rückenflos- se zum hin Kopf an und endet oberhalb des Kiemedeckels. . . .
|
Der
Schellfisch ist wegen des deutlichen dunklen
Fleckes über der Brustflosse nicht zu verwechseln. Sein Maul ist unterständig. Die Schwanzflosse ist eingebuchtet. Die dunkle Seitenlinie beginnt oberhalb des Kiemendeckels und fällt bis zur Schwanzmitte im Bogen ab. (Der dunkle Fleck ist im Bild z.T. von der Brustflosse verdeckt - siehe Pfeil.) |
Angelgeräte für Köhler & Co.
Rute: Sie sollte ein
Mindestwurfgewicht
nicht unter 50 g haben und muß 100 g aber nicht überschreiten. Ein geringes Ruten gewicht macht das lange andauerndes Angeln wesentlich angenehmer. |
Rolle: Eine stabile Stationärrolle mit guter Schnurbremse reicht aus. Sie sollte mindestens 200 m einer tragfähigen Schnur fassen. |
Schnur: Monofile Schnüre - Ø
0,30 bis 0,40 mm; dicke monofile Schnur erhält bei starker Drift mehr
Druck und
treibt leichter ab. Der Anbiß ist durch die Schnurdehnung wesentlich sanfter. Markierungen zur Wassertiefe mit einem wasserfesten Eddingstift reiben sehr schnell ab. Tragkraft ca. 15 kg und mehr Geflochtene
Schnüre - Ø
ab 0,12 mm. Sie
treiben bei starker Drift nicht so leicht ab, besitzen aber
kaum Dehnung.
Der Anbiß |
Pilker: Ein kleines Pilkersortiment (50 g bis
80 g;
zum Fischen auf Grund in größeren Tiefen auch 100 g und
mehr) ist angemessen. Bei den Wirbeln sollte ebenfalls auf eine angepaßte Tragkraft geachtet werden. |