![]() |
Die Homepage zur Fischerprüfung - Unterrichtsmaterial für Lehrgangsteilnehmer, Ausbilder, Fischereivereine und -verbände! |
Start Kontakt Aktuelles Das Lehrbuch Präsentationen Bestellung Bilder Schonmaße
Schonmaße Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg
Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz
Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein ThüringenSachsen
Verordnung des
Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt
und Landwirtschaft zur Durchführung des Fischereigesetzes für
den Freistaat Sachsen
Sächsische
Fischereiverordnung (SächsFischVO) - vom 10. März 2008
§ 2 - Schonzeiten und
Mindestmaße in der Fassung vom 06.03.2013
(Alle hier
angegebenen
Schonzeiten und Mindestmaße dürfen in Sachsen nicht
unterschritten werden.
Zur besonderen Beachtung: An
vielen Gewässern werden durch den/die Fischereiberechtigten die
Schonzeiten zu
Gunsten der Fische verlängert und die Mindestmaße erhöht. Es gelten
dann die
weitergehenden Bestimmungen in Ihrem Erlaubnisschein!)
Nr. | Art | Schonzeit | Mindestmaß (cm) |
Nr. | Art | Schonzeit | Mindestmaß (cm) |
1 | Aal / Anguilla anguilla | 50 | 22 | Alle Neunaugen / Petromyzontidae spec. | ganzjährig | ||
2 | Aland (Nerfling) / Leuciscus idus | 20 | 23 | Neunstachl. Stichling / Pungitius pungitius | ganzjährig | ||
3 | Äsche / Thymallus thymallus | 01.12. - 15.05. | 35 | 24 | Nordseeschnäpel / Coregonus oxyrhynchus | ganzjährig | |
4 | Atlantischer Lachs / Salmo salar | ganzjährig | . | 25 | Rutte (Quappe) / Lota lota ** | ganzjährig | |
5 | Atlantischer Stör / Acipenser sturio | ganzjährig | . | 26 | Rapfen (Schied) / Aspius aspius | . | 40 |
6 | Bachforelle / Salmo trutta f. fario | 15.10. - 30.04. | 28 | 27 | Regenbogenforelle / Oncorhynchus mykiss | . | 25 |
7 | Bachsaibling / Salvalinus fontinalis | 15.10. - 30.04. | 28 | 28 | Rotfeder / Scardinius erythrophthalamus* | . | 20* |
8 | Barbe / Barbus barbus | 01.04. - 30.06. | 50 | 29 | Schlammpeitzger / Misgurnus fossilis | . | .. |
9 | Bitterling / Rhodeus amarus | ganzjährig | 30 | Schleie / Tinca tinca | . | 25 | |
10 | Edelkrebs / Astacus astacus | ganzjährig | 31 | Schmerle / Noemacheilus barbatulus | ganzjährig | . | |
11 | Elritze / Phoxinus phoxinus | ganzjährig | 32 | Schneider / Alburnoides bipunctatus | ganzjährig | ||
12 | Flußmuschel / Unio crassus | ganzjährig | 33 | Steinbeißer / Cobitis taenia | ganzjährig | . | |
13 | Flußperlmuschel / Margaritifera margaritifera | ganzjährig | 34 | Weißflossengründling / Romanogobio belingi | ganzjährig | . | |
14 | Groppe (Koppe) / Cottus gobio | ganzjährig | 35 | Sromgründling /Romanogobio belingi | ganzjährig | 30 | |
15 | Große Maräne / Coregonus lavaretus | 01.10. - 31.12 | 30 | 36 | Zährte / Vimba vimba | ganzjährig | . |
16 | Hecht / Esox lucius | 15.02. - 30.04. | 50 | 37 | Zander / Stizostedion lucioperca | 15.02. - 31.05. | 50 |
17 |
Karausche / Carassius carassius |
01.02. - 30.06. | 15 | 38 | Zope / Abramis ballerus L. | ganzjährig | . |
18 | Karpfen / Cyprinus carpio | . | 40 | 39 | . | . | . |
19 | Maifisch / Alosa spec. | ganzjährig | 40 | . | . | ||
20 | Meerforelle / Salmo trutta trutta L. | 01.10. - 30.04. | 60 | . | . | . | . |
21 |
Nase / Chondrostoma nasus** | ganzjährig | . | . | . | . | . |
*Das
Mindestmaß nach Satz 1 Nr. 28
(Rotfeder) gilt
nur beim Fang in einem Fließgewässer.
** In der Elbe: Nase: 40cm - Schonzeit: 01.01. -
15.06. Quappe: in der Elbe, der Vereinigten Mulde und der Weißen Elster vom 1. Januar bis 31. März, ansonsten ganzjährig |
|
§ 1 SächsFischVO
Begriffsbestimmungen Anbissstellen................................................. Flugangeln .................................................... Hamen ......................................................... Hegenen ....................................................... Legangeln ..................................................... Reißen von Fischen ...................................... Schleppangeln .............................................. Spinnangeln .................................................. Spinnsysteme ............................................... Springer ....................................................... |
Haken oder Systeme aus höchstens drei Einzel-, Doppel- oder Dreifachhaken; Angeln mit spezieller Flugschnur, die das Wurfgewicht ersetzt; Fanggeräte mit Netzsack für große Fließgewässer; Handangel, bei denen von einer beschwerten Schnur Springer abzweigen; ruhende Fangleinen mit einer oder mehreren Anbissstellen; Fang durch äußerlichen Haken von Fischen; von angetriebenen Wasserfahrzeugen bewegte Angeln; AnbAngeln, mit denen eine Anbissstelle zum Fangen von Fischen ständig durch das Wasser bewegt wird; issstellen mit mehreren Haken; kurze, von einer Hauptschnur abzweigende Nebenschnüre mit jeweils einem Einzelhaken; |