![]() |
Die Homepage zur Fischerprüfung - Unterrichtsmaterial für Lehrgangsteilnehmer, Ausbilder, Fischereivereine und -verbände! |
Allgemeine
Fischkunde
Spezielle
Fischkunde Gerätekunde
Gesetzeskunde
Gewässerkunde
+ Naturschutz Fliegenfischen
Folienaufbau
Bestellung
Start
Die PowerPoint-Unterrichtspräsentationen zur Fischerprüfung
Spezielle Fischkunde |
Auf über 110 Folien
lernen Sie
über 90 Fischarten und Krebse
unserer heimischen Gewässer gründlich in Wort und Bild kennen. Das
zeigt diese Präsentation mit selbstverständlich mit auf ca. 200 sehr
guten Originalaufnahmen,
damit es
keine Mißverständnisse gibt.
Die Top-Qualität von Bildern und
speziell
Texten der Präsentationen läßt sich hier leider nur eingeschränkt
wiedergeben!
Bilder von Fischarten und Krebsen in dieser Präsentation: Europäischer Flußaal (Anguilla anguilla), Flußbarsch (Perca fluviatilis), Zander (Stizostedion lucuioperca). Kaulbarsch (Gymnocephalus cemua), Wolgazander (Stizostedion volgensis), Schrätzer (Gymnocephalus schrätzer), Streber (Zingel streber), Zingel (Zingel zingel), Groppe (Cottus gobio), Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Forellenbarsch (Micropterus salmoides), Donaukaulbarsch (Gymnocephalus baloni), Kesslergrundel (Neogobius kessleri), Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus), Marmorierte Grundel (Proterorhinus marmoratus), Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus), Neunstachliger- oder Zwergstichling (Pungitius pungitius), Bachforelle (Salmo trutta fario), Meerforelle (Salmo trutta trutta), Seeforelle (Salmo trutta lacustris), Atlantischer Lachs (Salmo salar), Huchen (Hucho hucho, Bachsaibling (Salvelinus fontinalis), Seesaibling (Salvelinus alpinus salvelinus), Tigerforelle (Salmo trutta fario x Salvelinus fontinalis), Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), Äsche (Thymallus thymallus), Große Maräne (Coregonus lavaretus), Kleine Maräne (Coregonus albula), Schnäpel (Coregonus spec.), Stint (Osmerus eperlanus), Karpfen (Cyprinus spec.), Spiegelkarpfen, Schuppenkarfen, Koi, Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella), Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitrix), Karausche (Carassius carassius), Giebel (Carassius auratus gibelio), Schleie (Tinca tinca), Aland /Nerfling/Orfe (Leuciscus idus), Döbel/Aitel (Leuciscus cephalus), Hasel/Häsling (Leuciscus leuciscus), Rotauge/Plötze (Rutilus rutilus), Rotfeder (Scardinius erytrophthalmus), Rrauennerfling (Rutilus pigo virgo), Nase (Chondrostoma nasus), Mairenke (Chalcalburmus chalcoides mento), Barbe (Barbus barbus), Rapfen/Schied (Aspius aspius), Steingreßling (Gobio uranoscopus), Weißflossengründling (Gobio albipinnatus), Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva), Brassen/Brachsen/Blei (Abramis brama), Güster/Blicke (Blicca bjoerkna), Zährte (Vimba vimba), Zope (Abramis ballerus), Zobel (Abramis sapa), Moderlieschen (Leucaspius delineatus), Ukelei/Laube (Albumus albumus), Elritze (Phoxinus phoxinus), Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), Schneider (Albumoides bipunctatus), Strömer (Leuciscus souffia), Bartgrundel/Bachschmerle (Noemacheilus barbatulus), Steinbeißer (Cobitis taenia), Schlammpeitzger (Misgumus fossilis), Hecht (Esox lucius), Aalquappe/Rutte/Quappe (Lota lota), Wels/Waller (Siluris glanis), Katzenwels /Zwergwels (Ictalurus nebulosus), Bachneunauge (Lampetra planeri), Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), Gefleckter Katzenhai (Scyliorhinus spec.), Dornhai (Squalus acanthias), Rochen (Hypotremata), Stör (Acipenser spec.), Aalmutter (Zoarces viviparus), Scholle (Pleuronectes platessa), Flunder (Platichthys flesus), Kliesche /Scharbe - (Limanda limanda), Steinbutt (Psetta maxima), Hering (Clupea harengus), Maifisch /Alse (Alosa alosa), Hornhecht (Belone belone), Makrele (Scomber scombrus), Stöcker/Holzmakrele (Trachurus trachurus), Dorsch (Gadeus morhua), Wittling (Merlangius merlangus), Pollack (Pollachius pollachius), Köhler (Pollachius virens), Amerikanischer Flußkrebs/Kamberkrebs (Orconectes limosus), Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus), Europ. Flußkrebs/Edelkrebs (Astacus astacus), Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis). Diese Liste wird bei Bedarf um weitere Fischarten ergänzt.
Startseite zur
Speziellen
Fischkunde
Neunaugen zählen zu
den
Vorfahren der Fische und sind in ganz Deutschland geschützt!
Die Folie zum Erkennen und Zuordnen
häufiger
Angelfische, eine wichtige Brücke
im Unterricht zur Artenkenntnis.
Mehrere
Unterrichtsfolien
zeigen alles zum Thema Flußaal, hier zwei Folien als Beispiel:
Im Abschnitt Barsche
werden Flußbarsch,
Kaulbarsch, Zander, Streber, Schrätzer, Zingel, Donaukaulbarsch
und
nordamerikanische Barsche (Sonnenbarsch) beschrieben. So wie hier
werden alle
Kapitel vollständig abgedeckt. Gründliche
Unterrichtsarbeit ist damit garantiert.
Im Kapitel Salmoniden
werden Lachs, Meer-,
See-, Bach- und Regenbogenforelle, Saiblinge,
Äsche, Coregonen und Stint gezeigt und besprochen.
Natürlich dürfen
häufige
Fische der Nord- und Ostsee nicht fehlen.
Selbst die Krebse
kommen auf
mehreren Folien nicht zu kurz!